Ging es in der Schule nicht immer schon um den Erwerb von Fähigkeiten und der Ausbildung von bestimmten wünschenswerten Einstellungen und Bereitschaften?
Führt Kompetenzorientierung wirklich zu einem "neuen Konzept" des Lernens oder haben sich nur Begrifflichkeiten geändert?!
Es wird angenommen, dass Kompetenzorientierung einen Perspektivenwechsel, d.h. eine Auseinandersetzung mit neuen Lehrplänen, mit sich bringt.
Es stellt sich doch auch die allgemeine Frage, warum das ursprüngliche Lernzielkonzept der "Berliner Schule" den heutigen pädagogischen Wertvorstellungen nicht mehr gerecht wird.
Zunächst unterscheidet man im theoretischem Sinn die Kompetenzorientierung in Sach- , Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz.
Sozialkompetenz
Lernen hat seinen Sinn und seine Motivation, das Gelernte sinnvoll und intelligent zu nutzen
Methodenkompetenz
Die Möglichkeit des stofflichen Lernens in der Schule sind begrenzt, daher müssen Schüler lernen sich Wissensbereiche und Sachverhalte selbstständig erschließen zu können
Selbskompetenz
Förderung der fachbezogenen Urteils-, Entscheidungs- und Orientierungsfähigkeit
Sozialkompetenz
Lernen von Auseinandersetzungen mit Anderen, auf dernen Verstellungen einzugehen etc.
Die Überschneidungen der Kompetenzen sind wie oben bereits erwähnt nur theoretisch aufgeschlüsselt. In der Realität bilden Diese beim Lernen eine Einheit.
Worin besteht der Unterschied der Lernziel- und der Kompetenzorientierung?
Bsp.:
Herkömmliches Lernziel --> Ergebnis, das in einem überschaubaren Rahmen erarbeitet und geprüft werden soll ---> z.B. Def. eines Begriffs
Kompetenzorientierung durch Kompetenzformulierung, d.h.
- das Gelente kann angewendet werden und diskutiert werden
- an der konkreten Aufgabe auch Darüberhinausweisendes zu lernen (kritisches Denken/persönliche Meinungsbildung)
- Grenzen überschreiten (in einem ausländischen Text, bsp. die Geographie des Landes zu lernen)
- Zusammenspiel von den obenaufgeführten Kompetenzen
http://www.bebis.de/zielgruppen/auszubildende/rlp_berbil/kompetenzorientierung.pdf
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen